Am 9. November gegen 8.30 Uhr erwacht Michal Kosinski in Zürich im Hotel Sunnehus. Der 34-jährige Forscher ist für einen Vortrag am Risikocenter der ETH angereist, zu einer Tagung über die Gefahren von Big Data und des sogenannten digitalen Umsturzes. Solche Vorträge hält Kosinski ständig, überall auf der Welt. Er ist ein führender Experte für Psychometrik, einen datengetriebenen Nebenzweig der Psychologie. Als er an diesem Morgen den Fernseher einschaltet, sieht er, dass die Bombe geplatzt ist: Entgegen den Hochrechnungen aller führenden Statistiker ist Donald J. Trump gewählt worden.

Lange betrachtet Kosinski Trumps Jubelfeier und die Wahlergebnisse der einzelnen Bundesstaaten. Er ahnt, dass das Ergebnis etwas mit seiner Forschung zu tun haben könnte. Dann atmet er tief durch und schaltet den Fernseher aus.

Am gleichen Tag versendet eine bis dahin kaum bekannte britische Firma mit Sitz in London eine Pressemitteilung: «Wir sind begeistert, dass unser revolutionärer Ansatz der datengetriebenen Kommunikation einen derart grundlegenden Beitrag zum Sieg für Donald Trump leistet», wird ein Alexander James Ashburner Nix zitiert.


Lesen Sie den vollständigen und überaus spannenden Artikel, der in der Online-Ausgabe der Schweizer Publikation "Das Magazin" unter diesem Link erschienen ist.

 


 

Die NDR-Satiresendung "extra 3" hat vor Kurzem die fortschreitende Selektierung von Meinungen durch facebook mit dem Ergebnis, dass innerhalb dieser Filterblasen nur noch Auffassungen zueinanderfinden, die sich immer einer Meinung sind, aufs herrlichste durch den Kakao gezogen.

Christian Ehring erläutert Ihnen hier, worum es bei Filterblasen und Fake News im Internet genau geht.

Beitrag senden

Drucken mit Kommentaren?



href="javascript:print();"